Interkulturelles Begegnungszentrum „Jisr“

Bruchstraße 15
17235 Neustrelitz
Interkulturelles Begegnungszentrum „Jisr“

Ansprechpartner

Katja Knospe
Katja Knospe
Einrichtungsleitung
Logo Kofinanziert von der Europäischen Union

Kulturelle Brücke

Der Projektname unseres interkulturellen Begegnungszentrums Jisr – جسر (arabisch Brücke) steht symbolisch für die Brücke zwischen den Kulturen. Mit dem Jisr wollen wir in der Region Neustrelitz ein positives Beispiel für ein lebendiges interkulturelles Miteinander geben und damit ein Zeichen für gelebte Akzeptanz und Toleranz setzen.

Unser Begegnungszentrum

Menschen mit und ohne Migrationshintergrund sind herzlich zu einer Vielzahl von Angeboten eingeladen. Gern wird im Borwinheim zusammen gekocht und gebacken, musiziert, getanzt, gespielt, Deutsch gelernt und einfach Zeit genommen, um Neuigkeiten auszutauschen.

Neben den Gemeinschaftsangeboten stehen unsere Mitarbeiter*innen auch einzelnen Bürgern zur Beratung, Begleitung und Unterstützung zur Verfügung. Im Projekt sind Mitarbeitende aus verschiedenen Herkunftsländern tätig. In unserem Mitarbeiterteam wird deutsch, englisch, arabisch, finnisch und kurdisch gesprochen.

Regelmäßige Angebote

Montag bis Freitag

8–14 Uhr
erreichen Sie unsere Ansprechpartnerinnen

8:30–9 Uhr
Gemeinsames Frühstück

nach Absprache
Sprachschule: Angebote zum Erlernen und Festigen der deutschen Sprache

Montags, 9–12 Uhr

Migrationsberatung unterstützt durch die Mitarbeiter der AWO Stadtverband Neubrandenburg e.V.

Dienstags, 14–17 Uhr

Familientreff

Donnerstags

Gemeinsames Kochen, Handarbeiten und Bewegen

Projekt Familien*Strategien

Im Rahmen unseres Projekts Familien*Strategien erhalten Familien mit Kindern besondere Unterstützung. Wir beraten, unterstützen und begleiten Familien und ihre Kinder bei: Behördenangelegenheiten, Beantragung von Sozialleistungen, Arbeitsplatzsuche, Kita, Schule, Ausbildung und Freizeitmöglichkeiten.

Ansprechpartnerinnen:

Steffi Hartz-Funk
hartz-funk.s@diakonie-mse.de

Jana Frommelt
frommelt.j@diakonie-mse.de

Telefon: 03981 2399132

Das Projekt Familien*Strategien wird im Rahmen des Programms „Akti(F) Plus – Aktiv für Familien und ihre Kinder“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds (ESF PLUS) gefördert.