Migrationsberatung
17033 Neubrandenburg
Ansprechpartner
Hilfe für Einwanderer
Die aus Bundesmitteln finanzierte Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) bietet erwachsenen Migrant*innen ab einem Alter von 27 Jahren sowie deren minderjährigen Kindern individuelle Beratungen an.
Die Beratung ist immer
- kostenlos, anonym und unbürokratisch
- bedarfsorientiert und personenzentriert
- unabhängig von Leistungsträgern und -empfängern
Inhalte der Beratung
- Erklärungen zu Asyl-, Aufenthalts- und Sozialleistungen
- konkrete Unterstützung bei Anträgen, z. B. Bürgergeld, ALG 1, Grundsicherung, Verlängerung des Aufenthaltstitels, Wohngeld, Kindergeld, Kitaplatz u.v.m.
- Unterstützung bei der Kommunikation mit Behörden
- Lotsenfunktion durch individuelle Weitervermittlung an relevante regionale Dienste und Einrichtungen
- offene Beratung von Montag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr (Terminvereinbarungen erwünscht, um längere Wartezeiten zu vermeiden)
Sozialberatung innerhalb des psychosozialen Zentrums für Migration (PSZ)
- Begleitung in besonderen Lebenslagen durch das Angebot von Entlastungsgesprächen und konkreter Unterstützung
- schwerpunktmäßige Antragsberatung bei Themen der gesundheitlichen Versorgung, wie z.B.:
- Schwerbehindertengrad (Gdb)
- Pflegegrad
- medizinische und therapeutische Hilfsmittel
- Leistungen der Eingliederungshilfe
- Erwerbsunfähigkeitsrente
- Reha-Maßnahmen
- Weitervermittlung an relevante Leistungserbringer
Termine können individuell vereinbart werden, es ist aber auch eine telefonische sowie aufsuchende Beratung möglich.
Kontakt
Der Flüchtlingsrat MV bietet regelmäßige Sprechzeiten im Café International an. Gegenwärtig sind Terminvereinbarung für jeden letzten Mittwoch im Monat möglich.
Herr Müller als Flüchtlingsbeauftragter der Nordkirche berät monatlich rund um das Thema Kirchenasyl.
Gerne können Sie die Räumlichkeiten für Gruppenveranstaltungen mieten oder das Angebot durch inhaltliche Vorträge erweitern.
Wenn Sie einen Termin vereinbaren möchten, kontaktieren Sie bitte die Mitarbeiter*innen des Cafés Internationals.