Die ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) steht Menschen mit Behinderung oder von Behinderung bedrohten, chronisch Erkrankten und ihren Angehörigen sowie allen Interessierten kostenlos zur Verfügung.
Jeder Bürger der aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen Fragen hat oder Herausforderungen bewältigen muss, kann das Angebot nutzen.
Das Motto der EUTB lautet „Eine für Alles“, da zu allen relevanten Themen unbürokratisch beraten wird; u.a. zu folgenden Angelegenheiten:
- im Vorfeld der Beantragung von Leistungen z.B.:
- Antragsbegleitung Schwerbehindertenausweis
- Antragsbegleitung Rente aufgrund einer Erwerbsminderung
- medizinische Rehabilitation wie Hilfs- und Heilmittel, Kuren
- finanzielle Sicherung
- Fragen zum Arbeitsleben z.B. Arbeitsplatzgestaltung, Budget für Arbeit, unterstützte Beschäftigung, Gleichstellung
- Teilhabe an Bildung z.B. schulische Inklusion, Nachteilsausgleiche, Berufsfindung, Ausbildung
- Informationen über Leistungen der Eingliederungshilfe z.B. ambulant betreutes Wohnen, Mobilitätsleistungen, persönliches Budget, Leben mit Assistenz, heilpädagogische Leistungen wie Frühförderung
- individuelle Begleitung während des gesamten Reha-Prozesses
- Informationen über Angebote und Einrichtungen des Landkreises
- auf Wunsch Vermittlung oder Kontaktaufnahme zu Hilfeleistungen
Durch die Beratung zu allen Themen der Sozialgesetzbücher erhalten die Ratsuchenden eine Orientierungshilfe, wobei die persönliche Situation individuell berücksichtigt und die Unterstützung z.B. durch eine gemeinsame Antragsstellung konkretisiert wird. Die Beratungsstellen führen dabei aber keine Rechtsberatung oder therapeutische Begleitung durch.
Die EUTB wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert. Die Beratung erfolgt somit unabhängig von Leistungsträgern (Behörden) und Leistungserbringern (z.B. Vereinen). Sie ist allein dem Ratsuchenden verpflichtet, weshalb die Berater*Innen der Schweigepflicht unterliegen.
Die EUTB MSE ist für den gesamten Landkreis Mecklenburgische Seenplatte zuständig. Die Mitarbeiter sind persönlich, telefonisch und per Email erreichbar. Nach individueller Absprache sind auch Hausbesuche möglich.