Transparenzbericht

Als großes gemeinnütziges kirchlich–diakonisches Unternehmen in der Mecklenburgischen Seenplatte haben wir uns entschlossen, uns an der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ) zu beteiligen.

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Wir wollen so insbesondere zeigen, wer wir sind, was wir tun, wer Verantwortung trägt, welche Mittel wir verwenden und woher diese Mittel stammen. Im Folgenden finden Sie die Angaben für unser Unternehmen, die Diakonie Mecklenburgische Seenplatte gGmbH. Wenn Sie Fragen haben oder mehr erfahren möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

1 Gesellschaft

Kontaktdaten

Diakonie Mecklenburgische Seenplatte gGmbH
Töpferstraße 13
17235 Neustrelitz

Telefon: 03981 24570
E-Mail: kontakt@diakonie-mse.de

Unsere Gesellschaft wurde am 31. Oktober 1992 als „Diakonieverein des Kirchenkreises Stargard e.V.“ gegründet. Durch Umwandlung entstand daraus 2020 die Gesellschaft „Diakonie Mecklenburgische Seenplatte gGmbH“. Heute sind wir ein regionaler Träger vielfältiger sozialer Dienste und Einrichtungen für Menschen aller Altersgruppen in unterschiedlichen Lebenssituationen.

Unsere Ziele, Visionen und Werte sind u.a. in unserem Gesellschaftervertrag und unserem Leitbild beschrieben.

Die Diakonie Mecklenburgische Seenplatte gGmbH ist ein Träger diakonischer Arbeit in der Propstei Neustrelitz des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises Mecklenburg. Dieses Gebiet umfasst den großen Teil des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte.

Unsere Gesellschaft will eine zeitgemäße Form der Diakonie üben und setzt sich für die Zusammengehörigkeit von Verkündigung und Diakonie als Lebens- und Wesensäußerung der Evangelischen Kirche ein. Die Gesellschaft führt ihre Aufgaben in Zusammenarbeit mit den Kirchengemeinden und diakonischen Einrichtungen in der Propstei Neustrelitz des Kirchenkreises Mecklenburg durch.

Wir sind Mitglied des Diakonischen Werkes Mecklenburg-Vorpommern e.V. und dadurch dem Evangelischen Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. der Evangelischen Kirche in Deutschland als anerkannten evangelischen Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege angeschlossen.

Unsere Gesellschaft will dort tätig werden, wo Menschen unserer Hilfe und Betreuung bedürfen. Wir verfolgen damit Zwecke der anerkannten Verbände der freien Wohlfahrtspflege.

Zwecke der Gesellschaft

  • Förderung der Jugend- und Altenhilfe

  • Unterstützung für hilfsbedürftige Menschen in unterschiedlichen Lebenslage

  • Förderung des Wohlfahrtswesens

  • Förderung kirchlicher Zwecke

Unsere Gesellschaft verfolgt gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Zwecke. Mittel der Gesellschaft dürfen nur für satzungsgemäße Zwecke verwendet werden. Die Gesellschafter erhalten keine Gewinnanteile und in ihrer Eigenschaft als Gesellschafter auch keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln der Körperschaft.

Leitbild

Unter dem Leitspruch „Alle eure Dinge lasst in der Liebe geschehen!“ (Bibel, 1. Korintherbrief 16,14) haben wir unser Leitbild beschrieben.

Was uns verbindet
Wir vertrauen darauf, dass Glaube, Hoffnung und Liebe die Welt verändern können.
Wir sind wunderbar verschieden. Jeder Mensch ist mit seinen Begabungen und Fähigkeiten wertvoll.
Wir laden zum Glauben ein.

Was wir tun
Wir öffnen unsere Türen für Menschen, unabhängig davon, was sie können, woher sie kommen oder was sie glauben.
Wir begegnen ihnen respektvoll und erkennen ihre Lebensgeschichten und Erfahrungen an.
Wir nehmen ihre Gaben wahr und fördern ihre Fähigkeiten.
Wir knüpfen an ihre Wünsche an und wollen ihre Hoffnung stärken.
Wir unterstützen Menschen dabei, Sinn, Freude und Erfüllung zu finden und ein selbstbestimmtes Leben zu führen. In schweren Situationen stehen wir ihnen bei und wollen sie trösten.

Wie wir zusammenarbeiten
Unsere Einrichtung verbindet ein hoher fachlicher Anspruch. Sie unterscheiden sich in bunter Vielfalt, weil Mitarbeitende und Teams Gestaltungsspielräume eigenverantwortlich ausschöpfen.

Wir bringen unsere Talente und Fähigkeiten ein. Wir gehen achtsam und wertschätzend miteinander um. Wir verfolgen gemeinsame Ziele und suchen im offenen Austausch den besten Weg.

Durch klare Strukturen, Fort- und Weiterbildung und regelmäßige Beratung sichern wir die Güte unserer Arbeit. Wir fördern und ermöglichen individuelle Entwicklung und schaffen Raum für Kraftquellen.

Wie wir mitgestalten
Wir erfüllen unsere Aufgaben in Zusammenarbeit mit Anderen und begegnen ihnen mit Freundlichkeit und Akzeptanz. Wir sind Teil der Evangelischen Kirche und arbeiten mit den Kirchengemeinden unserer Region zusammen. Wir sind Teil der Gesellschaft und mischen uns ein.

Wie wir uns weiterentwickeln
Wir erfüllen unsere Aufgaben solidarisch und gehen verantwortungsvoll mit Ressourcen um. Wirtschaftliche Stabilität ermöglicht es uns, unsere Leistungen verlässlich anzubieten und bedarfsgerecht weiterzuentwickeln. Wir bewahren unsere Tradition und reagieren auf neue Herausforderungen.

Bei all unserem Tun vertrauen wir auf Gottes guten Geist.

2 Freistellungsbescheid

Das Finanzamt Neubrandenburg hat zuletzt am 14.05.2024 in der Anlage zum Körperschaftsteuerbescheid (Steuernummer 075/124/00110) bescheinigt, dass unser Unternehmen als gemeinnützig und mildtätig anerkannt ist.

3 Struktur der Gesellschaft

Als Geschäftsführer wurde Herr Christoph de Boor bestellt. Er übt diese Funktion seit 1994 aus.
Die Gesellschaft hat zwei Prokuristen: Frau Doreen Verfürth und Herr Alexander Hanisch vertreten die Gesellschaft gemeinsam.

Unsere Gesellschaft hat einen Aufsichtsrat, dem durch Gesellschaftsvertrag neben Aufsicht und Beratung wesentliche Genehmigungsvorbehalte zugeordnet sind. Dem Aufsichtsrat gehören folgende Mitglieder an:

  • Frau Britta Carstensen, Pröpstin, Neustrelitz, Vorsitzende
  • Herr Pastor Kristian Herrmann, Stavenhagen
  • Frau Henrike Regenstein, Vorstand, Schwerin
  • Herr Eckhard Kändler, Pastor, Malchow, Stellvertretender Vorsitzender
  • Herr Christoph Möller, Hauptbereichsleiter, Neubrandenburg
  • Herr Ralf Kohl, Geschäftsführer, Neubrandenburg
  • Frau Annette Wilhelm, Sozialpädagogin, Waren
  • Herr Kai Seiferth, Waren

In unserer Gesellschafterversammlung sind folgende Gesellschafter vertreten:

  • Der Gesellschafter Kirchliche Stiftung „Haus Gottes Güte – Diakonie Stiftung Stargard“ wird in der Gesellschafterversammlung durch Frau Kathrin Hofmann, Gemeindepädagogin, Neustrelitz und Frau Melanie Dango, Pastorin, Stavenhagen vertreten.
  • Der Gesellschafter „Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Mecklenburg“ wird in der Gesellschafterversammlung durch Herr Martin Ernst, Diplom-Ingenieur, Woggersin, vertreten.

Überblick über unsere Tätigkeiten

Bitte schauen Sie im aktuellen Lagebericht zum Jahresabschluss 2023 nach.

4 Beschäftigte

In unserer Gesellschaft waren 2020 insgesamt 1.212 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Darin ist die Anzahl von 74 geringfügig beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einbezogen. Zusätzlich sind 18 Personen im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) und fünf Personen im Bundesfreiwilligendienst (BFD) tätig. Durchschnittlich sind bei uns ca. 13 Ehrenamtliche tätig.

5 Finanzmittel

6 Gesellschaftliche Verbundenheit mit Dritten

Die Diakonie Mecklenburgische Seenplatte gGmbH hat zwei Gesellschafter: Mehrheitsgesellschafterin mit 76 % der Gesellschaftsanteile ist die Kirchliche Stiftung „Haus Gottes Güte – Diakonie Stiftung Stargard“ mit Sitz in Neubrandenburg. Weiterer Gesellschafter ist der Evangelisch-Lutherische Kirchenkreis Mecklenburg, eine kirchliche Körperschaft.

Die Diakonie Mecklenburgische Seenplatte gGmbH ist wiederum alleinige Muttergesellschaft für die Diakonie Service Gesellschaft Stargard mbH (DSG), ein gewerbliches Service-Unternehmen.

Gemeinsam mit der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Stavenhagen als Minderheitsgesellschafterin mit 30 % ist die Diakonie Mecklenburgische Seenplatte gGmbH mit einem Anteil von 70 % Muttergesellschaft für die Diakonie Stavenhagen gGmbH.

Gemeinsam mit der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Penzlin-Mölln als Minderheitsgesellschafterin mit 40 % ist die Diakonie Mecklenburgische Seenplatte gGmbH mit einem Anteil von 60 % Muttergesellschaft für die Diakonie Penzlin-Mölln gGmbH.

Alle genannten Gesellschaften werden einheitlich geleitet und geführt. Zwischen allen genannten Gesellschaften besteht steuerliche Organschaft. Alle Einrichtungen und Dienste sind in eine gemeinsame Arbeitsorganisation eingebunden.

Gesellschaftsrechtlich ist die Diakonie Mecklenburgische Seenplatte gGmbH auch an der Diakoniewerkstätten Neubrandenburg gGmbH mit Sitz in Neubrandenburg beteiligt. Der Anteil umfasst 51 %.

7 Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zuwendung mehr als 10 % der gesamten Jahreseinnahmen ausmachen

Der überwiegende Teil der Zuwendungen erfolgt über Leistungsentgelte der Pflegekassen in Höhe von ca. 45 % unserer Erträge sowie der örtlichen Sozialhilfeträger in Höhe von ca. 25 % unserer Erträge.